Burgdorf – Marktstraße / Spittaplatz – 1960er / 2022
Das Haus Marktstraße 9, vermutlich Ende der 1960er Jahre, mit dem „alten“ Kaufhaus Scheele. Heute ist hier eine Bank untergebracht.
WeiterlesenGebäude und Straßen im Wandel der Zeit
Das Haus Marktstraße 9, vermutlich Ende der 1960er Jahre, mit dem „alten“ Kaufhaus Scheele. Heute ist hier eine Bank untergebracht.
Weiterlesen
Das Haus Spittaplatz 8. Das Foto aus 1972 wurde von Walter Fritsche aufgenommen und zeigt den Biertreck von Einbeck nach Lübeck, die in Burgdorf Halt gemacht hatten.
Weiterlesen
Eines der wenigen Gebäude in Burgdorf, die ihr altes Gesicht bis heute größtenteils erhalten haben: die Löwen-Apotheke am Spittaplatz.Die Löwen Apotheke ist eine der ältesten Apotheken in Niedersachsen. Sie blickt …
Weiterlesen
Der Spittaplatz, mit Blick in Richtung Marktstraße/Rathaus im Jahre 1972. Befuhr man damals die Einmündung zum Spittaplatz, kam man zum Parkplatz der Kreisverwaltung, der sich mitten auf dem Platz befand.
Weiterlesen
Der westliche Spittaplatz, vermutlich in den 1960er Jahren. In dem Kaufhaus Scheele ist heute ein Finanzdienstleister untergebracht, der Vorplatz der Kirche ist noch ungepflastert. Im Hintergrund ist die Marktstraße zu …
Weiterlesen
Der Spittaplatz, vermutlich in den 1930er Jahren. Rechts die St. Pankratius-Kirche, wie sie heute noch fast unverändert dort steht.Links stand ursprünglich mal ein Pastorenhaus, das aber 1945, kurz vor dem …
Weiterlesen
Das kleine Gebäude auf dem Spittaplatz, in dem heute ein Biergarten Burgdorfern die Sommerabende versüßt, war früher einmal die KfZ-Zulassungsstelle von Burgdorf. Auch ein Kiosk war hier einst untergebracht. Im …
Weiterlesen
St. Pankratius ist die evangelisch-lutherische Hauptkirche von Burgdorf. Sie wurde 1813 im klassizistischen Stil erbaut. An der Stelle der heutigen Kirche gab es mehrere Vorgängerbauten. Die früheste urkundliche Erwähnung stammt …
Weiterlesen
Der Spittaplatz im Jahre 1895: Das Gebäude des Amtsgericht wird erst in wenigen Monaten gebaut, das Pastorenhaus steht dafür noch, das im 2. Weltkrieg zerbombt werden wird. Ganz am Ende …
Weiterlesen
Der Spittaplatz im Jahre 1898. Rechts die St. Pankratius-Kirche, wie sie heute noch fast unverändert dort steht. Davor steht das Kriegerdenkmal, etwas weiter hinten stand ursprünglich mal ein Pastorenhaus, das …
Weiterlesen