Burgdorf / Bahnhofstraße – Armenhaus
Für dem Bau der Hochbrücke musste ein historisches Gebäude abgerissen werden: das Armenhaus. Es stand mehr als 300 Jahre dort, wo sich heute der Kreisel am Fuß der Brücke befindet. …
WeiterlesenGebäude und Straßen im Wandel der Zeit
			Für dem Bau der Hochbrücke musste ein historisches Gebäude abgerissen werden: das Armenhaus. Es stand mehr als 300 Jahre dort, wo sich heute der Kreisel am Fuß der Brücke befindet. …
Weiterlesen
			Ein Blick von der Hochbrücke der ehemaligen B188 in Richtung Stadtmitte. Das Foto ist wahrscheinlich Anfang der 80er Jahre entstanden. 1971 wurde die Hochbrücke gebaut, um die starke Zunahme des …
Weiterlesen
			Die Sorgenser Mühle an der Otzer Landstraße wurde 1686 erbaut und 1783 grundlegend erneuert. Gut zweieinhalb Jahrhunderte hat sie die Bevölkerung Burgdorfs mit Mehl und Schrot versorgt. In den Jahren …
Weiterlesen
			1915 zog die heutige Realschule in ihr neues Domizil in der Straße Vor dem Celler Tor 91. Wechselnde Räumlichkeiten hatten die Anfangsjahre der 1861 als „1. Stadtschule“ gegründeten Bildungsanstalt geprägt. …
Weiterlesen
			Von 1907 bis 1961 hatte Burgdorf eine eigene Eisenbahn, die „Burgdorfer Kreisbahnen“. Die Strecke führte vom Kleinbahnhof Burgdorf, der an der heutigen verlängerten Raiffeisenstraße lag, an der Sorgenser Mühle vorbei …
Weiterlesen
			Von 1907 bis 1961 hatte Burgdorf eine eigene Eisenbahn, die „Burgdorfer Kreisbahnen“. Die Strecke führte vom Kleinbahnhof Burgdorf, der an der heutigen verlängerten Raiffeisenstraße lag, an der Sorgenser Mühle vorbei …
Weiterlesen
			24. Februar 1945: 29 Menschen starben im Bombenhagel in der Friederiken- und Arndtstraße. Eine der ersten Bomben traf das Haus Arndtstraße 5. Ein zeitgenössisches Foto zeigt die linke völlig zerstörte …
Weiterlesen
			Die Poststraße 3: in diesem Gebäude befand sich seit Mitte der 20er Jahre das Café Baumgarten – bekannt für seine „Eisbombe glacé“ – das 1976 schloss. Später war hier dann …
Weiterlesen
			Die Poststraße. Links die ehemalige Brennerei von Hermann Wietfeld, in der später die Gastwirtschaft „Zum Brenner“ angesiedelt war. Von 2001 bis 2014 wurden dann griechische Spezialitäten in dem Restaurant „Mylos“ …
Weiterlesen
			Marktstraße 16 – heute die Geschäftsstelle der HAZ und NP. Die älteren Burgdorfer dürften das Gebäude noch als „Eisenwarenhandel Carl Sannemann“ kennen, auch oft als „Eisen-Carl“ bekannt.
Weiterlesen