Burgdorf – Poststraße 3 und 4 – ca. 1985 / 2022
Die Poststraße 3: in diesem Gebäude befand sich seit Mitte der 20er Jahre das Café Baumgarten – bekannt für seine „Eisbombe glacé“ – das 1976 schloss. Später war hier dann …
WeiterlesenGebäude und Straßen im Wandel der Zeit
Die Poststraße 3: in diesem Gebäude befand sich seit Mitte der 20er Jahre das Café Baumgarten – bekannt für seine „Eisbombe glacé“ – das 1976 schloss. Später war hier dann …
Weiterlesen
Das mehr als 360 Jahre alte Pfarrwitwenhaus in der Mittelstraße 15 ist das älteste Haus Burgdorfs. Es wurde Mitte des 17. Jahrhundert errichtet und überstand die beiden großen Stadtbrände von …
Weiterlesen
Bei der ehemaligen Synagoge in der Poststraße 2 handelt es sich um ein Fachwerkhaus von 1811. Das klassizistische Portal in der Mittelachse wird durch ein antikisierendes Giebelfeld betont. Vorne, an der …
Weiterlesen
Marktstraße 16 – heute die Geschäftsstelle der HAZ und NP. Die älteren Burgdorfer dürften das Gebäude noch als „Eisenwarenhandel Carl Sannemann“ kennen, auch oft als „Eisen-Carl“ bekannt.
Weiterlesen
Das Haus Poststraße Nr. 4 ist im Jahre 1963 wegen Baufälligkeit abgerissen worden. Es gehörte dem Bäckermeister Dietrich Bührke, der dort ursprünglich eine Honigkuchenbäckerei betrieb und später als Landwirt tätig …
Weiterlesen
Am Textilhaus Rosenberg, Marktstraße 11 in den 1930er Jahren, zeugten Hakenkreuz-Fahnen von der Arisierung des einst jüdischen Geschäftes. Im Herbst 1938 hatten die meisten Burgdorfer Juden die Stadt oder sogar …
Weiterlesen
Das Haus Marktstraße 9, vermutlich Ende der 1960er Jahre, mit dem „alten“ Kaufhaus Scheele. Heute ist hier eine Bank untergebracht.
Weiterlesen
Der Rubensplatz in der Burgdorfer Südstadt, vermutlich Ende der 1970er/Anfang der 1980er Jahre. In diesem Hochhaus war zu jener Zeit der „Sender Zitrone“ von Hermann Hoffmann untergebracht. Interessanter Fakt: Anfang …
Weiterlesen
Ein kleiner Blick von der Straße „Kleiner Brückendamm“ über den Zusammenfluss von Aue und Gümmekanal und über den Schützenplatz . Das Foto entstand vermutlich in den 50er Jahren.
Weiterlesen
Der Rubensplatz in der Burgdorfer Südstadt, vermutlich Ende der 1970er/Anfang der 1980er Jahre. Der Rubensplatz ist in die Jahre gekommen. Der Einzelhandel und die Discounter sind längst in größere, bevorzugtere …
Weiterlesen